Was sieht wie Porzellan aus, ist aber keins? Na klar, Fake Porzellan 😉 Ich mag es total gerne. Es lässt sich gut verarbeiten, ist schnell hergestellt und bleibt schön weiß. Mit 3 Zutaten, die wahrscheinlich die meisten von euch im Haus haben, geht es ruck zuck.
Wie ihr ganz schnell euer eigenes Kaltporzellan herstellen könnt, erfahrt ihr jetzt..

Zutaten
2 Tassen Natron
1 Tasse Speisestärke
1 Tasse Wasser
optional ein wenig Acrylfarbe (ich habe Perlmuttweiß genommen, damit glitzert der Teig noch etwas). Ihr könnt auch eine andere Farbe nehmen, falls ihr es bunt möchtet.
Sonstiges
Zahnstocher
Backpapier und Blech
Plätzchenausstecher, Stempel, Perlen etc.
Teigroller
Zubereitung Kaltporzellan
Für alle 3 Zutaten, muss die Tassengröße gleich sein. Also einfach für alle 3 Zutaten dieselbe Tasse verwenden und es kann nichts schief gehen 😉
- Gebt Natron, Speisestärke und Wasser in einem Topf und bringt die Masse unter rühren zum Kochen.
- Gebt etwas von eurer Acrylfarbe (optional, also nur falls ihr eine verwenden möchtet) dazu und rührt solange bis die Masse zäh und fest wird.
- Nehmt den Topf vom Herd und lasst die Masse etwas abkühlen, bevor ihr sie zu einer Kugel formt und ausrollt.
- Wie bei einem Plätzchenteig werden Figuren ausgestochen und auf ein, mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Mit einem Zahnstocher könnt ihr noch ein Loch hineinstechen, nach dem Trocknen könnt ihr sie dann einfach aufhängen.
- Lasst sie einfach auf dem Blech trocknen. Nach ca. 2 Tagen sind sie normalerweise durchgetrocknet und können bemalt oder gestaltet werden.
- Da Kaltporzellan ( wie auch Salzteig) nicht wasserfest ist, müssen eure Figuren mit Klarlack überzogen werden. Ich nutze dafür den Sprühlack von Edding*.
- Jetzt können sie aufgehängt werden.

Tipps und Wichtiges
- Der Teig trocknet ziemlich schnell an und wird bröselig. Ihr könnt ihn nochmal etwas anwärmen und einen Spritzer Wasser ( wirklich ganz wenig und vorsichtig zugeben, damit er nicht zu flüssig wird) dazugeben. Wirklich nur kurz auf niedriger Stufe anwärmen und durchrühren, dann sollte er wieder geschmeidiger werden und sich einfacher verarbeiten lassen.
- Damit die Masse nicht festklebt, rolle ich mit dem Nudelholz auf Frischhaltefolie aus.
- Die Masse wird nach dem Trocknen ca. 10% kleiner. Wichtig, falls ihr bestimmte Figuren oder Modelle gestalten möchtet.
- Damit es keine „fransigen“ Ränder gibt, stecht am besten auf einer Frischhaltefolie aus. Falls es dennoch etwas ausfranst, nehme ich nach dem trocknen ein Wattestäbchen und etwas Wasser und wische vorsichtig über die rauhen Stellen.
Ihr könnt das Kaltporzellan nach dem Trocknen bemalen, bekleben. Ich habe mein Kaltporzellan auf dem Foto weiß gelassen, da es ein Teil meiner Weihnachtsdeko war. Man kann aber auch andere Ausstecher z.B. Osterhasen dafür verwenden oder auch Stempel z.B. diese indische Stempel*
Ich kaufe immer gleich eine größere Menge an Natron, denn es lässt sich auch perfekt für viel anderes verwenden… z.B. als Putzmittel

Und jetzt wünsche ich euch eine wunderschöne Adventszeit! Alles Liebe und bleibt gesund, Jasmin ❤️
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Wir empfehlen euch nur, was wir auch wirklich selbst nutzen und davon begeistert sind bzw. uns und euch weiterhelfen könnte. Ich empfinde es auch als wesentlicher einfacher, wenn du weißt, welche Materialien ich genau verwendet habe.